Praktikum

Warum ein Büropraktikum?

Ich studierte im sechsten Semester Architektur an der Technischen Universität Dresden. Im Wintersemester 2010/11 wurde die Studienordnung des erwähnten Studiengangs umgestaltet. Neben der Modularisierung der Lehrveranstaltungen ist das siebte Semester für ein zwanzigwöchiges Büropraktikum vorgesehen. Während des Grundstudiums wurden viele theoretischen Konzepte und Grundlagen der Architektur gelehrt, weswegen ich das Büropraktikum nicht ausschließlich als Zulassungsvoraussetzung für das Hauptstudium gesehen habe, sondern viel mehr als eine Chance, erworbenes Wissen umzusetzen und anzuwenden. Binnen des Studiums hatte ich mich bisher unter anderem intensiv mit nachstehenden Schwerpunkten beschäftigt: Baukonstruktionslehre, Gebäudelehre, Tragwerkslehre, Darstellungslehre, Gestaltungslehre und Entwurfslehre.

Ziele des Büropraktikums?

Ich wollte den Berufsalltag eines Architekten sowie die täglichen Abläufe und die Arbeitsweise eines Architekturbüros erleben. Mir war es weiter wichtig, verschiedene Schritte der Bearbeitung eines Auftrags kennenzulernen, beginnend mit der Diskussion der Wünsche eines Kunden, übergehend zu ersten Entwürfen bis hin zur 3D-Modellierung und Animation des Bauwerks. Dabei interessierte mich vor allem auch, wie die Zusammenarbeit mit Auftraggebern gestaltet wird, welche Ansprüche verschiedene Kunden haben und wie deren Forderungen umgesetzt werden. Darüber hinaus wollte ich meine bisher erlernten Fähigkeiten einbringen und an vielen Aufgaben praktisch mitwirken.